Startseite
Menu
Inhalt
Kontakt
Suche
Sprachwahl
Wichtige Seiten
Portal
UniBE
Fakultäten
& Institute
Philosophisch-historische Fakultät
Institut für Kunstgeschichte
Fakultäten & Institute
Philosophisch-historische Fakultät
Institut für Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
Menu
öffnen
Menu
schliessen
Institut für Kunstgeschichte
Forschung
Startseite
Studium
Forschung
Über uns
Portal
UniBE
Suchen
Suchen
Suchen
Forschungsarbeiten
Architekturgeschichte und Denkmalpflege
Dissertationsprojekte
Aslı Altınışık: From Yassıada to Democracy and Liberties Island, Istanbul: Exploring a Microcosmos of Emotions, Bodies, and Space (working title). (Erstbetreuung: Prof. Dr. Birgit Krawietz, Freie Universität Berlin; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Laura Hindelang)
Abstract (PDF 151KB)
Florin Gstöhl: Die Oberfläche der Moderne – Die Materialität der architektonischen Oberfläche der Moderne am baulichen Œuvre O.R. Salvisbergs, 1882–1940. (Erstbetreuung: Prof. em. Dr. Bernd Nicolai; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Laura Hindelang)
Abstract (PDF, 128KB)
Benjamin Locher: Walter von Gunten Architekt B.S.A. (Betreuung: Prof. em. Dr. Bernd Nicolai)
Anne-Catherine Schröter: Autoarchitektur in der Schweiz. Baukultur im Zeichen des motorisierten Individualverkehrs (Arbeitstitel). (Erstbetreuung: Prof. em. Dr. Bernd Nicolai; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Laura Hindelang)
Abstract (PDF 76KB)
Abgeschlossene Dissertationen (Prof. em. Dr. Bernd Nicolai)
2024 Nina Hüppi: Herd, Heim, Land. Musterhäuser an Schweizer Ausstellungen. Eine Bautypologie in kulturgeschichtlicher Perspektive
2023 Cyrill Schmidiger: William Dunkel. Architekt und Professor (1893–1980).
2022 Maximilian Geiger: Rubens und die Immanenz des Bildes. Sehen und Erzählen im Norden.
2021 Ursel Tischkewitz: Lebens- und Arbeitsgemeinschaften von GestalterInnen in Deutschland (ca. 1890-1933).
2018 Ariane Komeda: Werden, Wandel und Wirkungskraft eines Architekturtransfers in Swakopmund. Deutsche Kolonialarchitektur in Namibia 1884–1914.
2017 Lilia Mironov: Airport Aura – A Spatial History of Airport Infrastructure.
2016 Ina Mertens: Stadt – Land – Kosmos. Die slowakischen Neoavantgarden und ihr Verhältnis zum Außen.
2015 Jörg Matthies: Orangerien und Gewächshäuser in der Schweiz. Architektur für eine exotische Pflanzenwelt im Alpenraum.
2013 Walter Gfeller: Die Geschichte des Masswerks in den wichtigsten Kunstzentren der heutigen Schweiz.
2013 Sarah Keller: Zeichen christlichen Triumphes. Ein Motiv der islamischen Architektur zwischen Aneignung und Akkulturation (
Link
).
2013 Markus Tubbesing: Der Wettbewerb Groß-Berlin 1910. Die Herausbildung einer städtebaulichen Entwurfsmethode zur planvollen Gestaltung der Metropole.
2012 Thomas Gnägi: Befreiung der Form! Von der Stilkomposition zur Freihandskizze im Architekturentwurf Karl Mosers.
2011 Nathalie Ritter: Eduard Lanz 1886–1972. Rot und Schwarz. Lokale Architektenkarriere und internationales Selbstverständnis.
2006 Aloysia Romaine Berens: Jean Perreal als Beitrag zur fürstlichen Memoria in Brou, Stiftung und Grablege der Margarethe von Österreich.
Abgeschlossene Masterarbeiten (Prof. em. Dr. Bernd Nicolai)
Manuel Medina González (HS2023): Unter dem Einfluss von Vorbildern. Die spielerische und unbekümmerte Bautätigkeit Peter Zumthors vor der Ausstellung in der Architekturgalerie Luzern
Sandra Zinn-Schärer (HS2023): Wasserkraftwerke des Kanton Wallis - Die Architektur der Zentralen
Pia Zimmermann (FS2023): Karl Indermühle, Münsterbaumeister 1887-1933. Aufarbeitung der Restaurierungsgeschichte des Berner Münsters 1887-1933und Einblick in die Restaurierungspraxis, die Arbeitsweise und das Denkmalverständnisdes Müsterbaumeisters Karl Indermühle
Hannah Kleiner (FS2023): El Lissitzky Rezeptionen anhand von Ausstellungskatalogen von 1965 bis 2017 in Westeuropa, den USA und Russland
Jana Scharll (FS2023): Macht und Erinnerung. Der Umbau des Berner Rathauses in den Jahren 1940-1942
Anita Verena Gisler (FS2023): Die architekturgeschichtliche Entwicklung des Aufnahmegebäudes am Beispiel des Bahnhofs Luzern
Ana Catia Pereira (FS2023): Das Seefeld in Thun. Städtebau und Reformarchitektur
Rahel Gugelmann (HS2022): Ruth Hildegard Geyer-Raack (1894-1975): Werke der Industriedesignerin und Innenarchitektin in der Berlinischen Galerie
Eleni Hatziapostolu (HS2022): Der Kurort Baden im 19. Jahrhundert: Einordnung, Typologisierung, Würdigung
Antonia Kosseva-Göldi (HS2022): Museumsarchitektur und Ausstellungsanforderungen im Wandel. Bernisches Historisches Museum Bern, Bündner Kunstmuseum
Milka Guevara Tello (FS2022): Eine Annäherung an Henry Berthold von Fischer - ein Berner Architekt des Neubarocks
Martina Löw (HS2021): Transformationen von Kirchen in Basel: Welche Prozesse fördern den Substanzerhalt?
Julia Jauner (HS2021): Gebauter aviatischer Raum: Eine architekturhistorische Betrachtung des Flugplatzes Dübendorf
Jonas Häne (HS2020): Die Entwicklung und Umnutzung eines bäuerlichen Ökonomiebaus im Vergleich zu regionalen Beispielen
Isabelle Drexel (HS2020): Die Zuschreibungsproblematik zwischen Frank I. Beer und Frank II. Beer von Bleichten
Cyrill Schmidiger (FS 2020): Die (helvetische) Monumentalitätsdebatte und die Architektur der 1930er Jahre. Otto Rudolf Salvisbergs Entwurf für den Schweizerischen Bankverein in Zürich im Kontext seiner spannungsreichen Zeit.
Fanny Vuagniaux (HS 2020): Architecture préfabriquée – La sauvegarde des bâtiments construits selon le procédé Igéco.
Vera Scartazzini (HS 2019: Das neue Kasino in Bern (1907‒1909). Ein Gesellschaftshaus für die Stadt
Laura Aellig (HS 2019): Zwischen Dokument und Argument: Pressefotografien von Wohnhochhäusern und Grosssiedlungen – Eine Bestandsaufnahme aus dem Ringier Bildarchiv.
Hans Planzer (FS 2019): Das Selbstverständnis der Deutschschweizer Architekten von 1950-2000, untersucht anhand von schriftlichen Äusserungen des SIA und des BSA.
Oliver Fahrni (HS 2018): Das Pneu Fahrni-Haus im Wandel der Zeit. Eine kultur- und architekturgeschichtliche Analyse und Einordnung.
Meret Eva Tobler (HS 2018): Ferienidylle im futuristischen Gewand. Bosco della Bella: Die Anfänge der Feriendörfer in der Schweiz.
Maja Held (HS 2018): Der Dom zu Arlesheim.
Jürg Michael Hirschi (HS 2018) Die Getreidemühlen des Schwarzenburgerlandes – Gestalt, Materialität, Konstruktion und Bauschmuck .
Marie Klatt (HS 2018): Die städtische Reitschule Bern. Zur architekturhistorischen Bedeutung eines jahrelang als Abbruchobjekt geltenden Baudenkmals
Brigitta Stoll (HS 2017): Der Hauptbau des Kunstmuseums Basel. Versuch einer städtebaulichen Kontextualisierung.
Jasmin Nina Widmer (HS 2017): Die Bau- und Besitzergeschichte der Campagne Rothus in Bolligen (BE).
Léa Marie d’Avigneau (HS 2017): Des
tabulae rasae
périodiques au service de la ville rationnelle – Hans Bernoulli et
Die organische Erneuerung unserer Städte
(1942).
Anne-Catherine Schröter (FS 2017): Ausgerechnet eine Grossgarage. Zur Entwickllung der Parkhausarchitektur in der Schweiz.
Nicoletta Gschwend (FS 2017): Die Grossmarkthalle in Basel. Eine Baumonographie.
Florin Gstöhl (FS 2017): Das Bild der Moderne bei Otto Rudolf Salvisberg (1882-1940). Untersuchungen zur ‚Bildlichkeit‘ bei O. R. Salvisberg anhand der zeitgenössischen Architekturfotografien seiner Stadtberner Bauten.
Nina Müller (FS 2017): Hans Weiss und die Sanierung der Berner Altstadt. Eine Betrachtung zum Wandel des Denkmalverständnisses in Zusammenhang mit den Sanierungsprojekten der Berner Altstadt von Hans Weiss 1931-1962.
Melanie Widmer (FS 2017): Die Gasthöfe an der Grande Route. Analyse des Teilstücks ‚Neue Aargauerstrasse‘.
Sarah Csernay (2017): Im Kosmos der Kabinette. Eine kunsthistorische Untersuchung von acht Kabinetten aus dem Sammlungsbestand des Schweizerischen Nationalmuseums.
Jasmin Christ (HS 2016): ‘Na gmacht‘. Entwürfe und Anregungen zur Vollendung des Berner Münstersturms im 19. Jahrhundert.
Silvana Anna Rageth (HS 2016): Villa Fontana. Ein Gebäude zwischen Funktion, Repräsentation und gestalterischem Anspruch.
Jasmin Riedener (HS 2016): Bahnhofsbuffets 1902-1916. Die ersten Bahnhofsgaststätten der SBB in den Stadtbahnhöfen Basel, St. Gallen, Lausanne.
Regula Staub (HS 2016): Die sechs ersten öffentlichen Hallenbäder in der Schweiz. Eine architekturgeschichtliche Untersuchung unter Einbezug nationaler und internationaler Vergleichsbauten.
Katarzyna Spies (2016): Zwischen Tradition und Moderne: Die ehemalige Schweizerische Volksbank (1926-1928) von Otto Rudolf Salvisberg in Solothurn.
Nicola Branger (HS 2015): Der Bromegghof. Ein Sommerhaus im Vielzweckbau (Prüfer: Prof. S. Rutishauser).
Aude Devanthéry (HS 2015): Lucien Praz (1883-1947), ses églises dans le Valais du 20e siècle“ (Prüfer: Prof. J. Schweizer).
Laura Heyer (HS 2015): Der Managementplan ,Bauen‘ zu den UNESCO-Weltkulturerbstätten in Trier.
Miodrag Rončević (HS 2015): Stadtresidenzen nach französischem Vorbild. Der Zusammenhang zwischen Funktionalität und Typologie beim Hôtel particulier in der Schweiz.
Aude Devanthery (2015): Lucien Praz (1883-1947), ses églises dans le Valais du 20e siècle.
Laura Heyer (2015): Der Managementplan ,Bauen' zu den UNESCO-Weltkulturerbstätten in Trier.
Sibille Arnold (2015): Lernen, Lachen, Leisten Architekturvermittlung mit Fokus auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche.
Misia Bernasconi (2015): Architecture absorbs sculpture! Der Architekt als der Kurator (Prüfer: PD Dr. D. Schnell).
Anika Kerstan (2014): Die Äbtissinnenwohnung der Barbara von Castelmur (reg. 1509-1534) Im Kloster St. Johann in Müstair als Beispiel Spätgotischer Rauminszenierung.
Laura Hindelang (2014): Bagdads urbane Transformation. Die 1950er Jahre zwischen Monarchie und Republik, städtebaulichen Visionen und Nation Building.
Andrea Liechti (2014): Anton lsenmann. Der städtische Steinwerkmeister von Luzern als Baumeister des Luzerner Rathauses. Eine Projektgenese nach Quellen.
Shantidevi Sherpa (2014): Erhalten und Sanieren? Oie Villa Wiesenthal in St. Gallen Baugeschichte und energisches Sanierungskonzept (Prüfer: Prof. J. Schweizer).
Anna Friedli (2014): Interieur Haus Süess von Hans Zaugg. Anstrengende moderne Wohnlichkeit.
Sandra Hohlenstein (2014): Der Wandel zweier Rathäuser im Surseer Amt. Die Rathäuser von Sursee und Sempach.
Hannah Wälti (2014): Das Verwaltungsgebäude der BKW am Viktoriaplatz 2 in Bern (1915-1916) von Architekt Walter Bösiger.
Raphael Sollberger (2013): Volkserzieher, Heimatfeinde, Ewiggestrige und Moderne. Die Schweizerische Vereinigung für Heimatschutz und Schweizerischer Werkbund.
Katja Köhler Schneider (2013): Das Strandbades Biel. Eine Monument des Neuen Bauens im Kontext der Hygienebauten der Moderne.
Jürg Hühnerwald (2013): „mens sana in sportcorpore sano". Die Sportanlagen des Berner Architekten Hans Beyeler (1894-1968).
Eva Bigler (2013): Zwischen Tradition und Moderne. Die Geschichte des Warenhauses Loeb in Bern.
Katrin Kaufmann (2012): Der mittelalterliche Chor der Kathedrale von Santiago de Compostela. Eine Neubewertung seiner Rekonstruktion.
Irène Bruneau (2011): Scala Coelestis per quam descendit ipse deus. Überlegungen zum monumentalen Verkündigungsrelief im Nordquerhaus der Abteikirche von Conques.
Simon Berger (2010): Automobil und Architektur - Wechselwirkungen in der klassischen Moderne.
Roman Brunner (2010): Der Wettbewerb Berghaus mit Aussichtsplattform auf dem Jungfraujochgrat 1981.
Leonie Meier (2010): Schloss Oberhofen zwischen Museum und Baudenkmal. Die Umgestaltung zum Intérieurmuseum 1953-67.
Pasquale Zarriello (2010): Beda Hefti, Ingenieur-Architekt. Architektur der Freibäder zwischen Neoklassizismus und Neuem Bauen. Vom Badeschiff zur Schiffsmetapher. Architektur im Umbruch, eine (Freizeit-) Gesellschaft nimmt neue «Formen» an.
Adeline Zumstein (2010): Kritik an der Rezeption des Baumeisterbegriffs am Beispiel der Familie Könitzer aus Worb.
Abgeschlossene Lizentiatsarbeiten (Prof. em. Dr. Bernd Nicolai)
2009 Rolf Christen (bei Prof. Dr. Samuel Rutishauser): Das unbeliebte Jahrhundert. Das 19. Jahrhundert aus der Sicht der Denkmalpflege der 1970er Jahre – am Beispiel von Solothurn.
2009 Rita Schüpbach: Architekturvermittlung am Beispiel des Bernischen Historischen Museums.
2009 Judith Berger: Das Jagdschloss Glienicke - Ursprungsort und Verbindungsgrundstück der Berlin-Potzdamer Schlösserlandschaft an der Glienicker Brücke.
2008 Sarah Keller: Die Kathedrale von Santiago de Compostela in der christlich-islamischen Auseinandersetzung.
2008 Jasmine Wohlwend: Bauen im Space Age. Astrofantastische Architektur 1956-1972.
2007 Regula Crottet: Das Volkshaus in Bern. Architektur als Gesamtkunstwerk.
2007 Luisa Weber: Olympiastadion Berlin. Die Sanierung und Modernisierung 2000–2004. Ein Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft.
2007 Gabriel Häussler (bei Prof. Dr. Samuel Rutishauser): Kantonsschule Solothurn. Architektur und künsterlische Ausschmückung.
2006 Barbara Wieser (bei Prof. Dr. Samuel Rutishauser): „Eine Neue Kirche in form des heiligen Grabs zue Hierusalem“. Die Geschichte der Kreuzenkirche bei Solothurn.
Sie sind hier
Institut für Kunstgeschichte
Forschung
Forschungsarbeiten
AD
Oben