Institut für Kunstgeschichte

Forschungsarbeiten

Architekturgeschichte und Denkmalpflege

Dissertationsprojekte

  • Aslı Altınışık: From Yassıada to Democracy and Liberties Island, Istanbul: Exploring a Microcosmos of Emotions, Bodies, and Space (working title). (Erstbetreuung: Prof. Dr. Birgit Krawietz, Freie Universität Berlin; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Laura Hindelang) Abstract (PDF 151KB)
  • Florin Gstöhl: Die Oberfläche der Moderne – Die Materialität der architektonischen Oberfläche der Moderne am baulichen Œuvre O.R. Salvisbergs, 1882–1940. (Erstbetreuung: Prof. em. Dr. Bernd Nicolai; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Laura Hindelang) Abstract (PDF, 128KB)
  • Benjamin Locher: Walter von Gunten Architekt B.S.A. (Betreuung: Prof. em. Dr. Bernd Nicolai)
  • Anne-Catherine Schröter: Autoarchitektur in der Schweiz. Baukultur im Zeichen des motorisierten Individualverkehrs (Arbeitstitel). (Erstbetreuung: Prof. em. Dr. Bernd Nicolai; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Laura Hindelang) Abstract (PDF 76KB)

Abgeschlossene Dissertationen (Prof. em. Dr. Bernd Nicolai)

  • 2024 Nina Hüppi: Herd, Heim, Land. Musterhäuser an Schweizer Ausstellungen. Eine Bautypologie in kulturgeschichtlicher Perspektive
  • 2023 Cyrill Schmidiger: William Dunkel. Architekt und Professor (1893–1980).
  • 2022 Maximilian Geiger: Rubens und die Immanenz des Bildes. Sehen und Erzählen im Norden.
  • 2021 Ursel Tischkewitz: Lebens- und Arbeitsgemeinschaften von GestalterInnen in Deutschland (ca. 1890-1933).
  • 2018 Ariane Komeda: Werden, Wandel und Wirkungskraft eines Architekturtransfers in Swakopmund. Deutsche Kolonialarchitektur in Namibia 1884–1914.
  • 2017 Lilia Mironov: Airport Aura – A Spatial History of Airport Infrastructure.
  • 2016 Ina Mertens: Stadt – Land – Kosmos. Die slowakischen Neoavantgarden und ihr Verhältnis zum Außen.
  • 2015 Jörg Matthies: Orangerien und Gewächshäuser in der Schweiz. Architektur für eine exotische Pflanzenwelt im Alpenraum.
  • 2013 Walter Gfeller: Die Geschichte des Masswerks in den wichtigsten Kunstzentren der heutigen Schweiz.
  • 2013 Sarah Keller: Zeichen christlichen Triumphes. Ein Motiv der islamischen Architektur zwischen Aneignung und Akkulturation (Link).
  • 2013 Markus Tubbesing: Der Wettbewerb Groß-Berlin 1910. Die Herausbildung einer städtebaulichen Entwurfsmethode zur planvollen Gestaltung der Metropole.
  • 2012 Thomas Gnägi: Befreiung der Form! Von der Stilkomposition zur Freihandskizze im Architekturentwurf Karl Mosers.
  • 2011 Nathalie Ritter: Eduard Lanz 1886–1972. Rot und Schwarz. Lokale Architektenkarriere und internationales Selbstverständnis.
  • 2006 Aloysia Romaine Berens: Jean Perreal als Beitrag zur fürstlichen Memoria in Brou, Stiftung und Grablege der Margarethe von Österreich.

Abgeschlossene Masterarbeiten (Prof. em. Dr. Bernd Nicolai)

  • Manuel Medina González (HS2023): Unter dem Einfluss von Vorbildern. Die spielerische und unbekümmerte Bautätigkeit Peter Zumthors vor der Ausstellung in der Architekturgalerie Luzern
  • Sandra Zinn-Schärer (HS2023): Wasserkraftwerke des Kanton Wallis - Die Architektur der Zentralen
  • Pia Zimmermann (FS2023): Karl Indermühle, Münsterbaumeister 1887-1933. Aufarbeitung der Restaurierungsgeschichte des Berner Münsters 1887-1933und Einblick in die Restaurierungspraxis, die Arbeitsweise und das Denkmalverständnisdes Müsterbaumeisters Karl Indermühle
  • Hannah Kleiner (FS2023): El Lissitzky Rezeptionen anhand von Ausstellungskatalogen von 1965 bis 2017 in Westeuropa, den USA und Russland
  • Jana Scharll (FS2023): Macht und Erinnerung. Der Umbau des Berner Rathauses in den Jahren 1940-1942
  • Anita Verena Gisler (FS2023): Die architekturgeschichtliche Entwicklung des Aufnahmegebäudes am Beispiel des Bahnhofs Luzern
  • Ana Catia Pereira (FS2023): Das Seefeld in Thun. Städtebau und Reformarchitektur
  • Rahel Gugelmann (HS2022): Ruth Hildegard Geyer-Raack (1894-1975): Werke der Industriedesignerin und Innenarchitektin in der Berlinischen Galerie
  • Eleni Hatziapostolu (HS2022): Der Kurort Baden im 19. Jahrhundert: Einordnung, Typologisierung, Würdigung
  • Antonia Kosseva-Göldi (HS2022): Museumsarchitektur und Ausstellungsanforderungen im Wandel. Bernisches Historisches Museum Bern, Bündner Kunstmuseum
  • Milka Guevara Tello (FS2022): Eine Annäherung an Henry Berthold von Fischer - ein Berner Architekt des Neubarocks
  • Martina Löw (HS2021): Transformationen von Kirchen in Basel: Welche Prozesse fördern den Substanzerhalt?
  • Julia Jauner (HS2021): Gebauter aviatischer Raum: Eine architekturhistorische Betrachtung des Flugplatzes Dübendorf
  • Jonas Häne (HS2020): Die Entwicklung und Umnutzung eines bäuerlichen Ökonomiebaus im Vergleich zu regionalen Beispielen
  • Isabelle Drexel (HS2020): Die Zuschreibungsproblematik zwischen Frank I. Beer und Frank II. Beer von Bleichten
  • Cyrill Schmidiger (FS 2020): Die (helvetische) Monumentalitätsdebatte und die Architektur der 1930er Jahre. Otto Rudolf Salvisbergs Entwurf für den Schweizerischen Bankverein in Zürich im Kontext seiner spannungsreichen Zeit.
  • Fanny Vuagniaux (HS 2020): Architecture préfabriquée – La sauvegarde des bâtiments construits selon le procédé Igéco.
  • Vera Scartazzini (HS 2019: Das neue Kasino in Bern (1907‒1909). Ein Gesellschaftshaus für die Stadt
  • Laura Aellig (HS 2019): Zwischen Dokument und Argument: Pressefotografien von Wohnhochhäusern und Grosssiedlungen – Eine Bestandsaufnahme aus dem Ringier Bildarchiv.
  • Hans Planzer (FS 2019): Das Selbstverständnis der Deutschschweizer Architekten von 1950-2000, untersucht anhand von schriftlichen Äusserungen des SIA und des BSA.
  • Oliver Fahrni (HS 2018): Das Pneu Fahrni-Haus im Wandel der Zeit. Eine kultur- und architekturgeschichtliche Analyse und Einordnung.
  • Meret Eva Tobler (HS 2018): Ferienidylle im futuristischen Gewand. Bosco della Bella: Die Anfänge der Feriendörfer in der Schweiz.
  • Maja Held  (HS 2018): Der Dom zu Arlesheim.
  • Jürg Michael Hirschi (HS 2018) Die Getreidemühlen des Schwarzenburgerlandes – Gestalt, Materialität, Konstruktion und Bauschmuck .
  • Marie Klatt (HS 2018): Die städtische Reitschule Bern. Zur architekturhistorischen Bedeutung eines jahrelang als Abbruchobjekt geltenden Baudenkmals
  • Brigitta Stoll (HS 2017): Der Hauptbau des Kunstmuseums Basel. Versuch einer städtebaulichen Kontextualisierung.
  • Jasmin Nina Widmer (HS 2017): Die Bau- und Besitzergeschichte der Campagne Rothus in Bolligen (BE).
  • Léa Marie d’Avigneau (HS 2017): Des tabulae rasae périodiques au service de la ville rationnelle – Hans Bernoulli et Die organische Erneuerung unserer Städte (1942).
  • Anne-Catherine Schröter (FS 2017): Ausgerechnet eine Grossgarage. Zur Entwickllung der Parkhausarchitektur in der Schweiz.
  • Nicoletta Gschwend (FS 2017): Die Grossmarkthalle in Basel. Eine Baumonographie.
  • Florin Gstöhl (FS 2017): Das Bild der Moderne bei Otto Rudolf Salvisberg (1882-1940). Untersuchungen zur ‚Bildlichkeit‘ bei O. R. Salvisberg anhand der zeitgenössischen Architekturfotografien seiner Stadtberner Bauten.
  • Nina Müller (FS 2017): Hans Weiss und die Sanierung der Berner Altstadt. Eine Betrachtung zum Wandel des Denkmalverständnisses in Zusammenhang mit den Sanierungsprojekten der Berner Altstadt von Hans Weiss 1931-1962.
  • Melanie Widmer (FS 2017): Die Gasthöfe an der Grande Route. Analyse des Teilstücks ‚Neue Aargauerstrasse‘.
  • Sarah Csernay (2017): Im Kosmos der Kabinette. Eine kunsthistorische Untersuchung von acht Kabinetten aus dem Sammlungsbestand des Schweizerischen Nationalmuseums.
  • Jasmin Christ (HS 2016): ‘Na gmacht‘. Entwürfe und Anregungen zur Vollendung des Berner Münstersturms im 19. Jahrhundert.
  • Silvana Anna Rageth (HS 2016): Villa Fontana. Ein Gebäude zwischen Funktion, Repräsentation und gestalterischem Anspruch.
  • Jasmin Riedener (HS 2016): Bahnhofsbuffets 1902-1916. Die ersten Bahnhofsgaststätten der SBB in den Stadtbahnhöfen Basel, St. Gallen, Lausanne.
  • Regula Staub (HS 2016): Die sechs ersten öffentlichen Hallenbäder in der Schweiz. Eine architekturgeschichtliche Untersuchung unter Einbezug nationaler und internationaler Vergleichsbauten.
  • Katarzyna Spies (2016): Zwischen Tradition und Moderne: Die ehemalige Schweizerische Volksbank (1926-1928) von Otto Rudolf Salvisberg in Solothurn.
  • Nicola Branger (HS 2015): Der Bromegghof. Ein Sommerhaus im Vielzweckbau (Prüfer: Prof. S. Rutishauser).
  • Aude Devanthéry (HS 2015): Lucien Praz (1883-1947), ses églises dans le Valais du 20e siècle“ (Prüfer: Prof. J. Schweizer).
  • Laura Heyer (HS 2015): Der Managementplan ,Bauen‘ zu den UNESCO-Weltkulturerbstätten in Trier.
  • Miodrag Rončević (HS 2015): Stadtresidenzen nach französischem Vorbild. Der Zusammenhang zwischen Funktionalität und Typologie beim Hôtel particulier in der Schweiz.
  • Aude Devanthery (2015): Lucien Praz (1883-1947), ses églises dans le Valais du 20e siècle.
  • Laura Heyer (2015): Der Managementplan ,Bauen' zu den UNESCO-Weltkulturerbstätten in Trier.
  • Sibille Arnold (2015): Lernen, Lachen, Leisten Architekturvermittlung mit Fokus auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche.
  • Misia Bernasconi (2015): Architecture absorbs sculpture! Der Architekt als der Kurator (Prüfer: PD Dr. D. Schnell).
  • Anika Kerstan (2014): Die Äbtissinnenwohnung der Barbara von Castelmur (reg. 1509-1534) Im Kloster St. Johann in Müstair als Beispiel Spätgotischer Rauminszenierung.
  • Laura Hindelang (2014): Bagdads urbane Transformation. Die 1950er Jahre zwischen Monarchie und Republik, städtebaulichen Visionen und Nation Building.
  • Andrea Liechti (2014): Anton lsenmann. Der städtische Steinwerkmeister von Luzern als Baumeister des Luzerner Rathauses. Eine Projektgenese nach Quellen.
  • Shantidevi Sherpa (2014): Erhalten und Sanieren? Oie Villa Wiesenthal in St. Gallen Baugeschichte und energisches Sanierungskonzept (Prüfer: Prof. J. Schweizer).
  • Anna Friedli (2014): Interieur Haus Süess von Hans Zaugg. Anstrengende moderne Wohnlichkeit.
  • Sandra Hohlenstein (2014): Der Wandel zweier Rathäuser im Surseer Amt. Die Rathäuser von Sursee und Sempach.
  • Hannah Wälti (2014): Das Verwaltungsgebäude der BKW am Viktoriaplatz 2 in Bern (1915-1916) von Architekt Walter Bösiger.
  • Raphael Sollberger (2013): Volkserzieher, Heimatfeinde, Ewiggestrige und Moderne. Die Schweizerische Vereinigung für Heimatschutz und Schweizerischer Werkbund.
  • Katja Köhler Schneider (2013): Das Strandbades Biel. Eine Monument des Neuen Bauens im Kontext der Hygienebauten der Moderne.
  • Jürg Hühnerwald (2013): „mens sana in sportcorpore sano". Die Sportanlagen des Berner Architekten Hans Beyeler (1894-1968).
  • Eva Bigler (2013): Zwischen Tradition und Moderne. Die Geschichte des Warenhauses Loeb in Bern.
  • Katrin Kaufmann (2012): Der mittelalterliche Chor der Kathedrale von Santiago de Compostela. Eine Neubewertung seiner Rekonstruktion.
  • Irène Bruneau (2011): Scala Coelestis per quam descendit ipse deus. Überlegungen zum monumentalen Verkündigungsrelief im Nordquerhaus der Abteikirche von Conques.
  • Simon Berger (2010): Automobil und Architektur - Wechselwirkungen in der klassischen Moderne.
  • Roman Brunner (2010): Der Wettbewerb Berghaus mit Aussichtsplattform auf dem Jungfraujochgrat 1981.
  • Leonie Meier (2010): Schloss Oberhofen zwischen Museum und Baudenkmal. Die Umgestaltung zum Intérieurmuseum 1953-67.
  • Pasquale Zarriello (2010): Beda Hefti, Ingenieur-Architekt. Architektur der Freibäder zwischen Neoklassizismus und Neuem Bauen. Vom Badeschiff zur Schiffsmetapher. Architektur im Umbruch, eine (Freizeit-) Gesellschaft nimmt neue «Formen» an.
  • Adeline Zumstein (2010): Kritik an der Rezeption des Baumeisterbegriffs am Beispiel der Familie Könitzer aus Worb.

Abgeschlossene Lizentiatsarbeiten (Prof. em. Dr. Bernd Nicolai)

  • 2009 Rolf Christen (bei Prof. Dr. Samuel Rutishauser): Das unbeliebte Jahrhundert. Das 19. Jahrhundert aus der Sicht der Denkmalpflege der 1970er Jahre – am Beispiel von Solothurn.
  • 2009 Rita Schüpbach: Architekturvermittlung am Beispiel des Bernischen Historischen Museums.
  • 2009 Judith Berger: Das Jagdschloss Glienicke - Ursprungsort und Verbindungsgrundstück der Berlin-Potzdamer Schlösserlandschaft an der Glienicker Brücke.
  • 2008 Sarah Keller: Die Kathedrale von Santiago de Compostela in der christlich-islamischen Auseinandersetzung.
  • 2008 Jasmine Wohlwend: Bauen im Space Age. Astrofantastische Architektur 1956-1972.
  • 2007 Regula Crottet: Das Volkshaus in Bern. Architektur als Gesamtkunstwerk.
  • 2007 Luisa Weber: Olympiastadion Berlin. Die Sanierung und Modernisierung 2000–2004. Ein Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft.
  • 2007 Gabriel Häussler (bei Prof. Dr. Samuel Rutishauser): Kantonsschule Solothurn. Architektur und künsterlische Ausschmückung.
  • 2006 Barbara Wieser (bei Prof. Dr. Samuel Rutishauser): „Eine Neue Kirche in form des heiligen Grabs zue Hierusalem“. Die Geschichte der Kreuzenkirche bei Solothurn.