Bachelorprüfungen

Für die Zulassung zur Bachelor-Prüfung (Basiswissen Kunstgeschichte) müssen am Tag der Anmeldung zur Prüfung alle im Studienplan geforderten Leistungen (Noten) vorliegen und entsprechend durch Ausdrucke aus KSL nachgewiesen werden (Bitte achten Sie auf die korrekte Modulbildung in KSL!). Einzig die Bachelor-Arbeit kann bis 4 Wochen vor der Prüfung abgegeben werden.

Entsprechend dem Studienplan des IKGs erfolgt die Erbringung der Leistungen (Grundlagenmodule, Vertiefungsmodule, Hauptseminar, Exkursionstage und gegebenenfalls Wahlbereich) in den Semestern 1 bis 5. Im 6. Semester folgt dann ausschliesslich die Bachelor-Arbeit (Major) und die Bachelor-Prüfung Basiswissen Kunstgeschichte. Im 6. Semester können zudem bereits vorgezogene Masterleistungen in Form von Vorlesungen, Hauptseminaren oder Exkursionstagen erbracht werden. Veranstaltungen des MonoMasters Curatorial Studies können nicht vorgezogen werden.

Für Möglichkeiten einer Studienzeitverlängerung siehe FAQ.

Bachelorprüfung

Die BA-Prüfungen finden jeweils Ende der Vorlesungszeit statt, in der Regel in der letzten Vorlesungswoche. Die Anmeldung zur BA-Prüfung erfolgt ca. in der dritten Semesterwoche des Abschlusssemesters. Der Termin wird über die Mailingliste kommuniziert.

Prüfbare Veranstaltungen sind an den Abteilungen AD, ÄK, KN, MG «PS, VL, HS». Veranstaltungen an der Abteilung TK sind im Bachelorstudium nur im Wahlbereich anrechenbar. Für Ihre Bachelorprüfung wählen Sie Veranstaltungen, die Sie in den vergangenen 4 Semestern Ihres Studiums besucht haben. Die Prüfenden sollten im aktuellen Semester zur Abnahme der Prüfung zur Verfügung stehen und idealerweise aktuell am Institut für Kunstgeschichte angestellt sein.

An der mündlichen Bachelorprüfung ist der gesamte Stoff der Vorlesung bzw. der Seminare prüfungsrelevant. Veranstaltungen, die mit einer Klausur abgeschlossen wurden, können nicht für die Bachelorprüfung ausgewählt werden (z.B. Einführung in die christliche Ikonographie; Vorlesungen, die für den Wahlbereich geprüft wurden). Lehrveranstaltungen von Gastdozierenden können nur in Ausnahmefällen nach persönlicher Rücksprache mit dem Lehrstuhlinhaber geprüft werden. Die BMZ-Ringvorlesung kann ebenfalls nicht als Thema der BA-Prüfung gewählt werden.

Zusätzlich zu den vereinbarten Themen wird kunstgeschichtliches Basiswissen geprüft. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden, Instrumentarien der Recherche, Zeitschriften, Bibliographien, Datenbanken sowie der Umgang mit Quellen und Sekundärliteratur etc. sind prinzipiell Themen der Prüfung. Darüber hinaus fragen die Abteilungen ÄK und KN nach Zuschreibungen, Datierung und Ikonographie von Hauptwerken aus dem Kunstmuseum Bern, dem Kunstmuseum Basel und dem Kunsthaus Zürich. MG fragt nach wichtigen Institutionen und Ausstellungen im Bereich Moderne und Gegenwart, und AD fragt nach wichtigen Berner Bauten auf Grundlage des Bauinventares der Stadt Bern.

Alle geprüften Themen müssen mindestens "genügend" sein. Ein Themenbereich, der nicht mit der Mindestnote "genügend" bewertet wird, muss im folgenden Semester wiederholt werden.

Voraussetzungen

  • Für eine Anmeldung zur Prüfung müssen alle im Studienplan geforderten Leistungen erbracht worden sein.
  • Alle Leistungen / Noten müssen in KSL eingetragen und den Modulen korrekt zugeordnet sein!

Anmeldung

Zur Prüfungsanmeldung mitzubringen sind:

  • ausgefülltes Anmeldungsformular
  • ausgedrucktes KSL-Studienblatt 
  • Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse (siehe FAQ)

Formulare für die Anmeldung zur BA-Prüfung

 

Ausstellung des BA-Diploms (reguläre Studierende der Uni Bern)

Die Ausstellung des BA-Diploms muss beim Dekanat beantragt werden. Hierzu benötigen Sie eine Bestätigung über Ihre erbrachten Leistungen. Diese vom Institutsdirektor / von der Institutsdirektorin unterschriebene Bestätigung erhalten Sie ausschliesslich von der Studienkoordination!
Die Austellung der Bestätigung ist erst möglich, wenn alle Leistungen in KSL eingetragen und den Modulen korrekt zugeordnet sind. Es ist die Aufgabe der Studierenden, auf ein rechtzeitiges Eintragen aller Noten durch die Dozierenden zu achten.
Bitte kontrollieren Sie ebenfalls rechtzeitig vor Beantragung des Diploms, ob Ihre in KSL hinterlegten Daten (Adresse, Heimatort etc.) korrekt sind (Selbstkontrolle unter http://www.selfservice.unibe.ch).

Studierende der HKB

Der Abschluss für Studierende der HKB wird über die Studienkoordination organisiert. Studierende der HKB melden sich regulär zur Bachelorprüfung an. Nach bestandener Prüfung erstellt die Studienkoordination das Supplement. Hierfür müssen alle Leistungen korrekt in KSL eingetragen sein. Bitte kontrollieren Sie ebenfalls rechtzeitig, ob Ihre in KSL hinterlegten Daten (Adresse, Heimatort etc.) korrekt sind (Selbstkontrolle unter http://www.selfservice.unibe.ch). Das Supplement wird über das Dekanat der Philosophisch-historischen Fakultät direkt an die HKB verschickt und die Diplomvergabe erfolgt über die HKB. Es muss daher kein Antrag beim Dekanat gestellt werden.

Kontakt