MA Tamara Kobel

SNF Doktorandin

Abteilung für Kunstgeschichte der Neuzeit

E-Mail
tamara.kobel@unibe.ch
Büro
104
Postadresse
Institut für Kunstgeschichte
Mittelstrasse 43
3012 Bern

Lehre

FS 2023 Co-Teaching mit Dr. Annette Kranen im Proseminar „Einführung in die Ikonographie: Christliche und profane Motive der Kunst der Neuzeit in Europa“

Anstellungen

01/2021 bis 01/2023 Studentische Hilfskraft an der Abteilung Kunstgeschichte der Neuzeit, Universität Bern
08/2021 bis 01/2023 Leitung des Grundkurses an der Abteilung Kunstgeschichte der Neuzeit, Universität Bern

Preise

2024 Finalist of the Sixth Annual Ricciardi Prize
für den Artikel „Fragmented Copies: Wilhelm Stettler‘s ‚Eyerstock‘ as an Artistic Tool and Means of Exchange“
2023 Wolfgang-Ratjen Sonderpreis
für die Masterarbeit „Der ‚Eyerstock‘ von Wilhelm Stettler. Handzeichnungen als künstlerisches Werkzeug und Sammlungsmedium“

Hélène Dupraz Sancho, Victor Maria Escalona, David Aaron Jost, and Tamara Kobel. Review of “Luisa Elena Alcalá Donegani & Juan Luis González García (Eds.), Spolia Sancta. Reliquias y Arte Entre El Viejo y El Nuevo Mundo.” 21: Inquiries into Art, History, and the Visual 5, Nr. 4, Dezember 2024: 1041–46. https://doi.org/10.11588/xxi.2024.4.108256.

Kobel, Tamara. „Fragmented Copies: Wilhelm Stettler‘s ‚Eyerstock‘ as an Artistic Tool and Means of Exchange“. In Master Drawings 62, Nr. 3, 291–310, 2024.

Kobel, Tamara. „The Huguenot Tapestry for the council chamber in the city hall of Bern“. In Heraldry in Contact. Perspectives and Challenges of a Connective Image Form, herausgegeben von Urte Krass und Miguel Metelo de Seixas. Heraldic Studies. Thorbecke, 2023.

Kobel, Tamara. „Le théatre moral de la vie humaine, représentée en plus de cent tableaux divers, tirez du poët Horace“. In Der Weg zum Glück. Die Berner Kebes-Tafel und die Bilderwelten des Barock: Ausstellungskatalog, Kat. 8:128–33, 2021. https://doi.org/10.36950/kat-wzg-2021.

09/2023–11/2023 Fellow am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München als Preisträgerin des Wolfgang-Ratjen-Sonderpreises 2023
2023 Master of Arts in Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Ausstellungs- und Museumswesen an der Universität Bern mit der Masterarbeit «Der ‘Eyerstock’ von Wilhelm Stettler. Handzeichnungen als künstlerisches Werkzeug und Sammlungsmedium» (betreut durch Prof. Dr. Urte Krass)
2019 Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und Filmwissenschaft an der Universität Zürich mit der Arbeit «Klappbilder mit Sündenfall-Motiv. Das Morrison Triptychon und Lucas Cranachs Adam und Eva Diptychon im Vergleich» (betreut durch Prof. Dr. Marius Rimmele)
2015 Propädeutikum in Kunstgeschichte und Französisch als Fremdsprache an der Université de Lausanne