Prof. Dr. Thomas Dittelbach

Assoziierter Professor

Abteilung für Ältere Kunstgeschichte, TransMediterraneanStudies

E-Mail
thomas.dittelbach@unibe.ch
Postadresse
Institut für Kunstgeschichte
Mittelstrasse 43
3012 Bern

Forschungsschwerpunkte

  • Kultur- und Wissenschaftsgeschichte im Mittelmeerraum.
  • Islam im Westen.
  • Kunst und Kunsttheorie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung Italiens.
  • Bauforschung und Denkmalpflege in Sizilien und Unteritalien.
  • Koloritgeschichte vom Mittelalter bis zur Vormoderne.
  • Wissenschaftliche Optik, Theorie der Wahrnehmung.

Tagungen

  • 2016 Bern, Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip - Chiaroscuro as Aesthetic Principle. Internationale Konferenz der Abteilung für Ältere Kunstgeschichte.
  • 2015 Bern, Reconsidering Cultural Heritage in an Unrecognised State. Pilot Study: The Armenian Church, Famagusta (in Kooperation mit Nanyang Technological University, Singapore, und Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences, University of Bern).
  • 2014 Cosenza, Symbols and Models of the Mediterranean. 6th International Conference of Mediterranean Worlds.
  • 2013 Bern, Light Colour Line. Perceiving the Mediterranean: Conflicting Narratives and Ritual Dynamics. 5th International Conference of Mediterranean Worlds (in Kooperation mit 29 Mayis University Istanbul, Eastern Mediterranean University Famagusta, University of Malta und University of California Santa Cruz).
  • 2012 Istanbul, Domino Effects and Hybridization of the Mediterranean. 4th International Conference of Mediterranean Worlds
  • 2011 Salerno, Convergence of the Mediterranean: Commerce, Capital and Trade Routes in the History of a Sea. 3rd International Conference of Mediterranean Worlds.
  • 2010 in Bern, Semantiken des Sehens. Kunstproduktion und Kulturen des Blicks im Mittelalter. Drittmitteleinwerbung Max und Elsa Beer-Brawand Fonds.
  • 2009 in Palermo and Tübingen, Overlay of Plans – The Royal Chapel of the Norman Kings in Sicily. Drittmitteleinwerbung Stiftung Würth.
  • 2008 Interdisziplinäre mehrteilige Vortragsreihe Universität Bern, Optical Concepts – Conceptual Optics. Drittmitteleinwerbung Ellen J. Beer-Stiftung.

Projekte

  • Reconsidering Cultural Heritage in Unrecognised States. Kooperationsprojekt mit Nanyang Technological University Singapore.
  • Crossing the Mediterranean. Art, Trade and Transfer of Knowledge. Kooperationsprojekt mit 29 Mayis University Istanbul, Eastern Mediterranean University Famagusta und University of California Santa Cruz.
  • Seestädte des Südens. Transformationen.
  • From the Curiosity Cabinet to the Political Masterpiece: The Evolution of the Swiss Henri Moser (1844–1923) in Displaying the “Orient”.
  • Optical Concepts – Conceptual Optics in the Mediterranean.
  • Farbe und ikonische Kultur. Die Wahrnehmung und Benennung von Farben in Kunst und Alltagskultur als Indikatoren kulturellen Wandels. Interdisziplinäres Kooperationsprojekt mit der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Promotionsprojekte

  • Katharina Holderegger Rossier: Gedächtnis und Geschlecht. Studie der Grabmäler der Abbaye-aux-Dames in Caen von der Stifterin bis zur letzten Äbtissin (11.-18. Jh.).
  • Barbara Rohner: Corporate Collections - Unternehmenssammlungen im historischen Kontext (15.-21. Jh.).
  • Ágnes Sebestyén: From the Curiosity Cabinet to the Political Masterpiece: Henri Moser’s (1844-1923) Evolution in Displaying the „Orient“.
  • Julia Mia Stirnemann (Graduate School of the Arts): Mapping Worldmaps - Klassifikation der gestalterischen und konstruktiven Parameter von Weltkarten (Drittmittelförderung Schweizerischer Nationalfond).
  • Wolfgang Urbanczik: Die Münchner "Sechs" und das moderne künstlerische Plakat.

Assoziierte Forschungsprojekte

  • Dr. Margot Hleunig-Heilmann: Mittelmeerarchitektur in Zeiten des Friedens: Die römisch-antiken "ville marittime" und die "ville vesuviane" der Bourbonischen Ära im Golf von Neapel.

Ausstellungen

  • 2007 Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat des Landesmuseums Natur und Mensch in Oldenburg. Gremienarbeit zur Realisierung der Landesausstellung “Kaiser Friedrich II. (1194 - 1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums”.
  • 2005 Palazzo Reale Palermo, Beyond the Myths – The Lower Church of Palermo’s Palatine Chapel. Computer-Aided-Design gestützte Bauaufnahme, Baugeschichte und didaktische Dokumentation.

Mitgliedschaft

  • Socio Corrispondente am Istituto Siciliano di Studi Bizantini e Neoellenici "Bruno Lavagnini", Palermo.

Öffentliche Medien

  • Hörfunkbeitrag WDR Westdeutscher Rundfunk Zeitzeichen, 21.05.2018.
  • TV-Beitrag ARTE Art Stories (Ausstrahlung voraussichtlich Oktober 2018).
2013 Drittmitteleinwerbung für die Ausstattung der Forschungsstelle
Seit 2010 Assoziierter Professor für Kunstgeschichte. Leitung der Forschungsstelle für interkulturelle Mittelmeerstudien TransMediterraneanStudies
2009 Drittmitteleinwerbung für die Einrichtung der Forschungsstelle
Seit 2008 Universität Bern, assoziiert am Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
2007 Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern Lehrstuhlvertretung
2005 – 2006 Mercator Professur der DFG am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg
Seit 2004 Mitglied des Advisory Board der Soprintendenza Palermo
2004 – 2005 Forschungsprojekt Cappella Palatina Palermo, Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Finanzierung durch Würth Italien und Stiftung Würth Deutschland
2001 – 2004 Lehrbeauftragter Kunsthistorisches Seminar Universität Basel
1991 – 1996 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München

Qualifikationen

  • 2011 Umhabilitation mit Venia für Allgemeine Kunstgeschichte, Universität Bern.
  • 2002 Habilitation mit Venia für Allgemeine Kunstgeschichte, Universität Basel.
    Habilitationsschrift Der Dom von Monreale. Bildsprachen und Zeremoniell in Mosaikkunst und Architektur.
  • 1993 Promotion in Kunstgeschichte, Klassischer Archäologie und Germanistik, Universität München. Dissertation Das monochrome Wandgemälde.
  • 1985 Magister Artium in Kunstgeschichte, Universität München, Magisterarbeit Bronzereliefs von Francesco di Giorgio Martini.

Stipendien

  • 1989-1991 Forschungsaufenthalt am Kunsthistorischen Institut Wien.
  • 1986–1987 Fondazione di Studi di Storia dell’Arte Roberto Longhi Florenz.
  • 1986 Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Florenz.