Forschungsschwerpunkte

  • Herstellung, Verwendung und Zirkulation von textilen Objekten in der christlichen und islamischen Welt vor 1800
  • Signaturen und Arbeitsteilung in der Herstellung mittelalterlicher Seidenstoffe
  • Siegelhüllen und die Verhüllungspraxis von Siegeln und Reliquien
  • Textilterminologie in islamischen Rechtsquellen (Ḥisba-Traktate)
  • Transfer von webtechnischem Wissen und Informationen zwischen Bagdad und der iberischen Halbinsel
  • Historiographie der Geschichte der Textilen Künste

 

Organisation von Konferenzen und Workshops

2024 In Planung: Objects of Law in the Medieval and Early Modern Worlds, Konferenz, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, 28.-29. August 2024
Konzept, Planung und Durchführung gemeinsam mit Fatima Quraishi
2021

Weaving Sources Together, Panel e-Discussion, Old Textiles – More Possibilities (CTR Anniversary Conference), University of Copenhagen, Saxo Institute, Centre for Textile Research (CTR), 16. Juni 2021
Planung und Durchführung gemeinsam mit Marie-Louise Nosch

The Potentials of Legal Sources for the Humanities: An Interdisciplinary Discussion Seminar, Workshop, University of Copenhagen (UCPH), Saxo Institute, 4. Mai 2021
Konzept, Planung und Durchführung gemeinsam mit Hanna Eklund und Mads Langballe Jensen

The Labor of Names: Signatures and Artistic Practice, Panel am Biennial Symposium of the Historians of Islamic Art Association, University of Michigan, Ann Arbor, 16. April 2021
Konzept, Planung und Durchführung gemeinsam mit Fatima Quraishi

2019 Drawing and Weaving: Lines, Indexicality, and Transferring Knowledge in the Premodern World, Workshop, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, 23.-24. Mai 2019
Konzept, Planung und Durchführung gemeinsam mit Jess Bailey
2016 6. Berner Forschungscamp – Nachwuchskolloquium zu den angewandten Künsten, Kolloquium, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte 2.‒4. Juni 2016
Planung und Durchführung gemeinsam mit Annette Kniep, Jonas Leysieffer, Daniela C. Maier und Nora Rudolf
Publication Year Type
Seit 02/2023 Assistenzprofessorin für die Geschichte der textilen Künste am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern
02/2021 – 01/2023 Marie Skłodowska Curie Individual Fellowship (118792 EU H20 – 886295), Saxo Institut, Centre for Textile Research, Universität Kopenhagen
08/2020 – 01/2021 Lehrauftrag (Seminar), Herbstsemester 2020, Universität Basel, bei Prof. Dr. Aden Kumler
09/2019 – 02/2020 Lehrauftrag (Seminar), Herbstsemester 2019, Universität Bern, bei Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle
09/2018 – 08/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC-Projekt
«Globale Horizonte in der Kunst des Mittelalters» Prof. Dr. Beate Fricke, Universität Bern
09/2014 – 08/2018 Promotion (summa cum laude) an der Universität Bern bei Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle und Prof. Dr. Markus Ritter (Universität Wien) mit der Arbeit, «Gold-Seide-Stoffe mit Streifendekor aus Zentralasien und dem östlichen Mittelmeerraum um 1300: Webtechnik, Inschriften und Funktion im Kontext», gefördert durch einen Doc.CH-Beitrag des SNF (Projektnummer 155472)
10/2013 – 08/2014 Mitarbeiterin in der Bibliothek der Abegg-Stiftung, Riggisberg
09/2011 – 08/2013 Master of Arts in Art History with special qualification in the History of
Textile Arts (summa cum laude) an der Universität Bern mit der Arbeit «Die Darstellung von textilen Objekten in den Miniaturen des Grossen Mongolischen Šāhnāme – Überlegungen zu ihrer Funktion am Hof der Īlḫāniden zwischen 1323 bis 1335»
2010 – 2012 Praktika an verschiedenen Museen (Museum für Islamische Kunst, Berlin; Museum für angewandte Kunst, Wien; Naumburg (Ausstellungsprojekt Naumburger Meister), Kunstmuseum Luzern
2008 – 2010 Tutorin, Universität Zürich, Institut für Kunstgeschichte
09/2007 – 09/2011 Bachelor in Art History und Arabic and Islamic Studies, Universität Zürich, Institut für Kunstgeschichte und Asien-Orient-Institut